Fussball.de berichtet auf der Webseite fussball.de: "Ibbenbürener Kickers: Am Anfang war eine Idee" Vor einigen Jahren startete die DFB-Stiftung Sepp Herberger ihre Inklusionsinitiative, Fußball für Menschen mit einer Behinderung im "Verein um die Ecke" anzubieten. Dieses und viele andere ambitionierte Inklusions-Ziele werden mit großem Engagement verfolgt, das bestätigt das Beispiel der Familie Grabow aus dem westfälischen Ibbenbüren.
Eine Idee ist kein schlechter Beginn, wenn man etwas erreichen will. Pep Guardiolas Idee vom radikalen Ballbesitzfußball reichte in drei Jahren zu ebenso vielen Meistertiteln des FC Barcelona und zwei Champions-League-Siegen. Guardiolas Idee hieß Xavi, Iniesta und später hieß sie Thiago. Jogi Löws Idee hieß Mesut Özil, Marco Reus und Ilkay Gündogan. Ralf Rangnicks Idee war es, möglichst selten den Ball zu haben. Ohne Ralf Rangnick persönlich kennengelernt zu haben, brachte Mark Twain die Sache mal so auf den Punkt: "Wer eine neue Idee hat, ist ein Spinner, bis die Idee eingeschlagen hat."
Vor drei Jahren hatte Marcel Grabow eine Idee. Man kann Grabows Idee für den Fußball in einem Wort ausdrücken und braucht nur ein paar mehr, um sie zu erklären. Spaß - am Fußball, am Miteinander, am Leben. Klingt banal - nur ist für Marcel Grabow der Spaß kein Mitnahmeeffekt. Im westfälischen Ibbenbüren traten der heute 51-jährige Mediendesigner und seine Frau Inga 2019 an, um "einfach Fußball zu spielen, ohne Leistungsdruck und egal, wie gut oder eben schlecht man ist." Erstmals verwirklichte man die Idee am 4. Mai 2019. Zwei Monate nach dem allerersten Training folgten der von den Grabows entwickelten Idee – bald mischten auch seine Söhne Timm und Nico mit - regelmäßig 40 Fußballer*innen, die auf dem Platz einfach nur Fußball spielen wollten. Heute sind es 80.
Den vollständigen Beitrag können Sie auf der Webseite von fussball.de nachlesen. Hier klicken (Artikel öffnet neues Fenster)
Der Artikel als PDF zum Download: Hier klicken (Artikel öffnet neues Fenster)